Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über bereits erfolgreich realisierte Projekte der Baier GmbH zum Thema Schiebeläden und Faltschiebeläden in vielen deutschen Städten, wie Köln, Gütersloh, Dresden, Coburg, Berlin, Hamburg oder Offenburg.
Perfektes Design durch freie Gestaltung, Material- und Farbwahl und Komfort durch eine perfekte Antriebstechnik bilden die schöne und angenehme Seite - Sonnenschutz, Wind- und Witterungsschutz sowie Sichtschutz zeigen die ganz praktische Seite.
Die Revitalisierung des Hallschlags ist eines der größten Bauprojekte der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG). Insgesamt wurden im Baugebiet Lübecker und Dessauer Straße 161 neue Wohnungen errichtet. Acht der zwölf Häuser sind mit farbenfrohen Schiebeläden von Baier ausgestattet.
Der Neubau des Klinikums Rosenheim überzeugt von innen neben neuester Medizin- und Gebäudetechnik mit hohem Komfort für Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Von außen trägt der Sonnen- und Sichtschutz von Baier in Form von insgesamt 93 motorisch gesteuerten Schiebeläden zum harmonischen Gesamterscheinungsbild bei.
Bedarfsgerecht zu regulieren, wieviel vom Äußeren ins Innere und auch umgekehrt dringen darf, fällt beim Wohnhaus in Nordhorn nicht schwer: Sicht- und Sonnenschutzelemente von Baier sorgen auf Knopfdruck für mehr oder weniger Aus- und Einblicke.
Um den Charakter des lebendigen Quartiers auch baulich zu erhalten, stellt der St. Pauli-Code diverse Anforderungen an Gestaltung und Ausformulierung der neu entstehenden Architektur. Baier stattete den Hotelneubau mit 121 Schiebeladenanlagen aus, die der Fassade des Baukörpers ihre kleinteilige Individualität verleihen.
Großzügig geöffnet und doch vor neugierigen Blicken und der Sonne geschützt: Dieser Herausforderung begegnet die Fassade des neuen Mehrfamilienhauses in Oberkirch mit beweglichen Schiebeläden von Baier. Einerseits als Sicht- und andererseits als Sonnenschutz sind sie sowohl funktionales als auch gestalterisches Element.
Bauen im Bestand bewegt sich häufig in engen Grenzen. Um gute Lösungen zu finden, ist Kreativität gefragt, die in alle Richtungen offen ist. Im polnischen Breslau konnte ein anspruchsvolles Einfamilienhaus realisiert werden – in enger Zusammenarbeit mit der polnischen Dependenz von Baier.
Die beiden neuen Unterkunftsgebäude gleichen der bestehenden Kasernenbebauung - wenn da nicht die Schiebeladenanlagen von Baier in drei frischen Grüntönen wären. Sie machen nicht nur die beiden neuen Gebäude zu etwas Besonderem, sondern sorgen auch im Inneren für individuellen Komfort.
„Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben.“ Der kleine Prinz aus dem Kinderbuchklassiker liebt die Sonne. Auf seinem kleinen Planeten muss er nur den Stuhl verrücken, um ihren Auf- oder Untergang zu sehen. Die Mitglieder der Baugruppe „Der kleine Prinz“ können nicht einfach ihre Wohnungen verrücken, um sich der Sonne anzupassen – aber ihre Schiebeläden.
„Ein offenes Haus mit wärmendem Licht“ möchte die Evangelische Kirchengemeinde in Reilingen sein. Im Neubau des Martin-Luther-Hauses als neues Gemeindehaus manifestiert sich diese Haltung. Große Schiebeläden von Baier ermöglichen dabei ein Maximum an Offenheit, Transparenz und Tageslicht.
Der Name ist Programm: Die zwei Mehrfamilienhäuser, die unter dem Namen Ginnheimer Gärten vermarktet wurden, bieten jedem Eigentümer ausreichend privaten Freiraum – und das in Frankfurt. Baier sorgte mit einer perfekt abgestimmten Kombination von Balkonabtrennung und Schiebeladen für Privatsphäre.
Baier GmbH
Reiersbacher Straße 28
77871 Renchen-Ulm
info@baier-gmbh.de
+49 (0) 7843 / 94 76-0
Baier GmbH
Am Regenbach 5a
01665 Klipphausen-Röhrsdorf
nfbr-mtllbd
+49 (0) 35204 / 39 31-0